FCD zurück mit drei Routinen-Schritten

29.05.2019 18:23 • aktualizováno 30.05.2019 08:32
blog FCD LOG Simulation Multitest
Blog image
1285×
0
0 0 0 0
Jazyk příspěvku: 1989 1987 1990

Wie KFZ-Betrieb vor kurzem informierte, hatte unsere reduzierte Aktivität auf FCD in deutscher Sprache in den letzten drei Jahren mehrere Gründe. Nun können Sie sich aber auf vieles freuen, denn wir haben viel neues zu berichten und bringen auch gleich den ersten Beitrag aus unserer Diagnosegarage.
 
Informationen über den ersten Beitrag incl. dem Interview mit Libor Fleischhans, dem Gründer des Portals, finden Sie auf https://www.kfz-betrieb.vogel.de/fcd-harte-diagnose-nuss-fuer-vertragswerkstatt-geknackt-a-828560/
 
Und was haben wir in der Zwischenzeit neu erfunden? Ein richtiges Erfolgsrezept! Es basiert auf Routinen mit 3 Schritten, die unbedingt nicht umgegangen werden sollten.

Nach 19 Jahre Existenz des Diagnoseportals FCD bevorzugt das FCD Team nur drei Routinen-Schritte:

1. LOG
2. Multitest
3. Lokalisierung

Alle drei Schritte sind gegenüber klassische Diagnose-Methoden der Fzg.-Hersteller unkonventionell und effizienter. Dies verrät schon das Stichwort unserer Philosophie im ersten Schritt: "Wir suchen im ersten Schritt, wo sich der Fehler nicht befindet!"

Grund dafür ist die Komplexität der vielen im Antriebsstrang integrierten Systeme und Abgaskomponenten, die im Betrieb alle zusammen "spielen". Die Fehlermeldungen tragen mit sich seit 15 Jahren auch s.g. "Prioritäten". So kann passieren, dass eine Fehlermeldung mit Priorität "1" im Fehlerspeicher früher erscheint, als eine andere, die mehrere oder länger andauernde Prüfzyklen im Betrieb braucht. Somit passiert, dass im Fehlerspeicher lediglich Fehler "Soll-Ladedruck nicht erreicht" abgelegt wird, obwohl der Fehler in einer Messbereichverschiebung eines Temperatursensors im Abgasstrang liegt.
Hand aufs Herz, wer würde ein Temperatursensor wechseln wollen, wenn die Fehlermeldung eher auf einen defekten Turbolader hinweist? Nein!

Die Zeitschrift KFZ Betrieb schrieb zu diesem Thema hier:
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/fcd-harte-diagnose-nuss-fuer-vertragswerkstatt-geknackt-a-828560/

Weitere Regel der FCD-erle heißt, dass man nichts anrührt, wechselt, demontiert, neu anlernt oder irgendwelche Adaptionwerte löscht, bevor man die erste Diagnoseprüfung (LOG/Multitest) durchführt. (ein typisches Beispiel hier Erfahrenem Kollegen zu glauben lohnte sich diesmal nicht). Nur so kann der zu erwartende Erfolg der FCD Methoden kommen.

Zum Schluß eine Wichtige Mitteilung: Aus Erfahrung, scheitern die Umsteiger auf die FCD-Methoden bei der Fehlersuche oft aus dem Grund, dass sie eben die FCD Routinen nicht streng einhalten und immer wieder in den alte eingefahrenen Diagnose-Gebräuche verrutschen.


Obrázky, fotografie a soubory (3)

Komentáře (0)