Zwei Jahre haben die Werkstätten nicht richtig zugehört...

08.07.2019 18:59 • aktualizováno 08.07.2019 18:59
blog
Blog image
705×
0
0 0 0 0
Jazyk příspěvku: 2000 2002 2009

Es ist heiss, Ferien im vollen Gange und wir nehemen fast keine Aufträge mehr, weil wir an den neuen Diagnosetrainings fleissig pfeilen. Am Garage-Tor erscheint ein Mann in Baukleidung den wir aus mehreren Gründen nicht ablehnen:

"Mit diesem Fehler kämpfen die Werkstätten (10) schon zwei Jahre. Fahrzeug war schon bei Citroen, aber keiner weißt, wie weiter! Vor vier Jahren war beim kauf alles in Ordnung, aber nun fährt das Auto nur im Winter. Sobald die Temperatur über 30 °C steigt, reagiert das Auto nach 80 am Stück gefahrenen km aufs Gaspedal nicht mehr. ." (PING! Das ist eine Herausforderung).. "Alle Werkstätten behaupten, im Fehlerspeicher befidet sich die ganze Zeit nichts. Fahren kann man damit jedoch nicht..."

10 Werkstatt-Besuchen (auch Citroen Vertragswerkstatt) wo man diese Teile gewechselt hatte:

  • Zentraleinheit BSI (zurück gewechselt)
  • Elektronisches Gaspedal (zurück gewechselt)
  • Neues Zündmodul für alle Zylinder
  • Kraftstoffsystemdruck gemessen in Toleranz
  • Saugrohrdrucksensotr (Lastsignal)

Nach jedem dieser Reparatur-Versuche verlor das gasüpedal nach 80 gefahrenen km seine Funktion. Die Vertragswerkstatt Citroen testet das Auto nur 30 km und findet das Auto völlig in Ordnung.

Wir wollen sehen: "Nach 80 km reagiert das Auto nicht mehr aufs Gaspedal, hört sich an wie "gedrösselt"". "Das ideale Wetter für die Analyse ist heute. Ich will das Auto behalten, aber bin mittlerweile schon von den Leistungen der Werkstätten frustriert." Es ist zehn Uhr und 33 °C im Schatten. Ich bestehe: "Klar, ich verstehe. Heute haben wir Chance den fehler zu schnappen. Lasse Sie das Auto hier, ich rufe Sie in zwei tagen an."

Ich fasse den Aufrtrag zusammen und dank seiner Aussage, der ich genau zugehört habe, weiß ich genau, was ich alles im LOG aufnehmen werde. Überraschend wähle ich das einfachste EOBD Protokoll, weil mit der Original-Citroen Diagnose kann man nicht alle die gewünschten Parameter in einem Gang aufnehmen. Citroen Diagnose teilt die Messwerte unter mehrere Untergruppen, was für unseren Zweck irrelevant ist ("Fuel, Ignition, Emission, El. Components, Driving, Start usw.)" Für unsere Philosophie ist Citroen Diagnoise nicht verwendbar.

Ich ziehe die Warnveste an und hoffe, dass mich der C-Vierer stahen lässt. Mindestens wünsch ich mir das! Bevor ich los fahre, installiere ich noch einen Signalrecorder TEXVIK, damit ich zusätzlich Kraftstoffdruck und Signale von beiden Lambdasonden monitoriere. Bei dermassen sporadischen Beanstandungen ist es ein muss.

Im LOG wählen wir an diese Parameter: FAHRPEDAL, MOTORDREHZAHL, FZG.-GESCHWINDIEGKEIT, SAUGROHRDRUCK, LAMBDASONDENSPANNUNGEN, KURZ- UND LANGFRISTIGE GEMISCHADAPTION. Signalrecorder TEXVIK tastet 50 x schneller ab und hier messen wir KRAFTSTOFFDRUCK und durch eine Differenzmessung SIGNALE DER BEIDEN LAMBDASONDEN. Nichts besseres ist mir nicht eingefallen. Alle Details sind unter Diagnosefall Bläschen wie in Champagne dokumentiert.


Obrázky, fotografie a soubory (7)

Diagnosemodul in der OBD Buchse und Messwerte gewählt... (2002/1)

Dies ist schon der zweite Schritt. Der erste Schritt war dem Kunden genau zu zuhören. das war in diesem Fall äußerst wichtig!

Zwei Jahre Strapazen und Investitionen um sonst... (2002/2)

Alle ausgetauschten Teile waren nur Blindversuche ohne System (BSI, Gaspedal, Zündmodul, Saugrohrdrucksensor). Fahrzeug weißt immer den selben Fehler auf. Im Winter kein Problem, im Sommer nach 80 km ohne Reaktion aufs Gaspedal.

Hosenträger und Gürtel auf einer Hose... (2002/3)

Den Fehlerauftritt nach 80 km darf man nicht verpassen. Die Gelegenheit kommt nicht zweimal. Im EOBD-LOG fehlt der Kraftstoffdruck, den müssen wir mit dem Scope aufnehmen. Signalspannungen von beiden Lambdasonden müssen wir viel schneller aufnehmen als es die EOBD im LOG macht. Angeschlossen/geloggt alles was Sinn hat. Wir fahren los...

Unter der Haube... (2002/4)

Drucksonde an dem Kraftstoffverteiler, 4 Spannungssonden auf zwei Lambdasonden (Signal+Masse). Dies bekommen wir von EOBD in der von uns gewünschten Qualität nicht.

Die ersten 50 km nichts passiert, aber dann.... (2002/5)

Die ersten 50 km ohne Anomalien. Danach kamen ersten Änderungen, die ich eigentlich erhoffte. Von Hauptbedeutung war jedoch die rote Line (LANGFRISTIGE GEMISCHADAPTION). Schon diese Linienform deutet ein Kraftstoffproblem an. Nach kurzem Anhalten steigt die Gemischadaption auf +13%, nach ein paar Minuten auf der Rückfahrt sinkt sie auf komfortable +2%, aber unmittelbar danach schießt die Gemischadaption auf 20%! Die Fehlermeldung (und die MIL Lampe) kommen bei Citroen üblicherweise über die Grenze von 25%. Das Fahrzeug reagiert jedoch schon jetzt aufs Gaspedal nicht mehr. Bei jeden Tritt kommen nur feine sporadische Ruckel. Nach leichtem Lösen des Fahrpedals fährt das Auto weiter, jedoch nur langsam. Mit leichtem Fuß kann man jedoch weiter fahren.

Die Stromaufnahme sagt jedoch ganz eindeutig, was passiert (2002/6)

Während das Signal vom Kraftstoffdrucksensor sinkt, verhält sich der Strom anders als bei einer defekten Pumpe. Der Druck sagt "was" passiert, der Strom sagt "warum" es passiert. Was genau passiert, können Sie im FCD-Archiv unter Details studieren (gebührenpflichtig).

Kraftstoffdruckmessung, wie man sie lieber nicht machen sollte... (2002/7)

Statische Messungen sind irrelevant, weil im Betrieb alles anders als "statisch" aussieht. Zweitens hakt man den "Kraftstoffdruck" als i.O. ab, obwohl er nach 80 km eigentlich nicht so ganz i.O. ist. Leider sind diese Messmethoden auch heute immer noch beliebt und oft eingesetzt. Auch von den 10 vorigen Werkstätten.

Komentáře (0)