Poslední aktualizace příspěvku

  • 21.02.2013 14:13
    Beschreibung von dieser Datei wurde vom Autor geändert.
  • 21.02.2013 13:48
    Der Autor hat den Text unter 'Bisher durchgeführt ohne Befund' geändert.
  • 21.02.2013 13:40
    Der Autor hat den Text unter 'Bisher durchgeführt ohne Befund' geändert.
  • 21.02.2013 12:48
    Der Autor hat den Text unter 'Problembeschreibung' geändert.
+5

Diagnostický případ

Opravené vozidlo
Jürgen Perkams
Jürgen Perkams
Jazyk případu:

Motor läuft nach Kaltstart kurze Zeit später beim Fahren nur noch auf 2 bis 3 Zylindern.

21.02.2013 | aktualizováno 26.04.2013 18:37:01 26 112x

Informace o vozidle

VIN:
Výrobce: Opel/Vauxhall
Model: Astra-G
Rok výroby: 2006
Kód motoru: 1,6
Typ motoru: Z16XE
Výkon (kW): 74 kW
Převodovka: Automatická
Palivo: Benzín
Najeto: 67 809 km
  • během jízdy
  • [P0300] Verbrennungsaussetzter detektiert
  • [P0301] Verbrennungsaussetzter am 1. Zylinderdetektiert
  • trvalá závada
  • sporadická závada

Doposud provedeno bez úspěchu

Folgende Messungungen wurden gemacht:

Zündanlage mit Texvik primärseitig und den induktiven Messaufnehmer auch Quicki genannt "sekundärseitig" geprüft ohne Befund.
Einspritzventile minusseitig geprüft ohne Befund.

Signalverlauf des Mapsensors in Verbindung mit dem Zündsignal des ersten Zylinders (Quicki) überprüft.

Nachdem bei kaltem Motor die Motordrehzahl etwas angehoben wurde, konnte bei Fehlerauftritt eine Veränderung des Signalverlaufs des Mapsensors festgestellt werden, was auf jeden Fall schonmal auf eine fehlerhaft auftretende Ventilsteuerung hinweist.

Danach wurde der Motor abgestellt und sofort nach wenigen Sekunden eine Aufnahme bei abgeklemmter Zündleiste mit dem Batteriespannungsverlauf und dem Signalverlauf des MAP Sensors aufgezeichnet.
Am Verlauf der Batteriespannung während des Startens konnte einwandfrei das fehlen eines Kompressionshubes festgestellt werden.

Nach kurzer (geschätztze 60 Sekunden) Wartezeit und erneuter Aufnahme unter den gleichen Bedingungen waren alle Kompressionshübe wieder da und die Schwingungen im Saugrauhr, gemessen über das Signal des Map Sensors hatten sich auch wieder normalisiert.

Anhand der vorherigen Messungen kann davon ausgegangen werden daß da ein oder mehrere Ventile nicht mehr schlossen.
Die große F R A G E ist: wie kommt es dazu???

Einerseits könnte ein zu hoher Öldruck dazu führen, daß sich die Hydrostössel "aufpumpen". Passt dazu daß der Fehler erst nach erhöhen der Drehzahl auftritt und zurück bei Leerlaufdrehzahl almählich wieder verschwindet....

Andererseits wird über diese Motoren berichtet, daß sich zwischen Ventilführung und den Schäften zu wenig Spiel befindet, so daß sich durch angelagerte Ölkohle die Schäfte in den Führungen klemmen.

Oder das sich bei kaltem Motor die Brennräume durch ungleichmäßige Wärmeverteilung "verziehen" und so die Ventilsitze ihre Form "verlieren" sozusagen oval verden und so ein sicheres abdichten der Ventile verhindert wird.

Vielleicht hat sich hier jemand mit einem solchen Symptom bei diesem Motor etwas genauer auseindergesetzt und kann über mögliche Reparaturwege zur Abhilfe des beschriebenen Problems berichten.

Nochmal kurz zum Fehlerbild:

Motor muss kalt sein (8h stehen)bei aktuellen Temperaturen von ca. 0°C
Bei Fahrt tritt der Fehler dann nach ca. 200m auf und verschwindet bei Weiterfahrt wieder oder bleibt, weil das Motorsteuergerät wg. OBD den Zylinder abgeschaltet hat bis zum nächsten Zündungswechsel (Motor aus, Motor an)

Im Stand lässt sich der Fehler hervorrufen durch erhöhen der Motordrehzahl.
Der Fehler verschwindet nach einigen Sekunden wieder, nachdem der Motor wieder im Leerlauf läuft.

Zur Zeit habe ich 3 Fahrzeuge mit dem gleichen Motor und dem gleichen Problem (alle mit Automatikgetriebe)












Andere








Pro více informací je potřeba se zaregistrovat

Zaregistrovat se Už jste registrovaný?