0 Oblíbené příspěvky
0 Mé příspěvky
+5

Diagnostický případ

Opravené vozidlo
Wild Motoren GmbH & Co.KG
Wild Motoren GmbH & Co.KG
Jazyk případu:

Motor hat im unteren Teillastberich Verbrennungsaussetzer und die MIL Lampe geht an

16.12.2009 | aktualizováno 10.01.2010 18:34:56 23 293x

Informace o vozidle

VIN:
Výrobce: Opel
Model: Astra F
Rok výroby: 2009
Kód motoru:
Typ motoru: Z16XEP
Výkon (kW): 0 kW
Převodovka: Manuální
Palivo: Benzín
Najeto: 0 km

V jakém systému se závada vyskytuje

  • Motoru.
  • paměť závad nečtena
  • nelze se spojit / asi chyba auta
  • během jízdy
  • [P0301] Fehlzündung Zylinder 1
  • trvalá závada
  • sporadická závada

Doposud provedeno bez úspěchu

der Auspuffkrümmer- (inkl. Kat) hatte einen Riss und wurde ersetzt
AGR Ventil wurde 2x ersetzt
Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor wurde ersetzt
Zündkerzen wurden ersetzt
Zündmodul wurde getauscht
Ventilspiel, Kompression wurde geprüft
usw.
Dies wurde alles schon incl. Steuergerätewechsel vom Autohaus durchgeführt

Závěr

VOZIDLO JSEM NEOPRAVOVAL

25.12.2009 14:15:16
Nun kann ich mir ein wenig Zeit nehmen einen einigermaßen zufriedenstellenden Abschlussbericht zu schreiben. Wie schon gesagt waren im Ansaugkrümmer die eingefrästen AGR Kanäle zugesetzt und hatten verhindert dass die vorgesehene Abgasrückführrate eingehalten werden konnte. Da dies durch den Saugrohrdrucksensor nicht erkannt werden kann magert der Motor in diesem ungünstigen Lastzustand zu sehr ab und es kommt an den entsprechenden Zylindern zu Zündaussetzern die vom Steuergerät erkannt wurden und den entsprechenden Zylinder abschaltete. Dies wurde dann durch die MIL Lampe sofort weitergegeben.
Nachdem ich den Ansaugkrümmer demontiert hatte und die Kanäle gereinigt hatte trat der Fehler nicht mehr auf. Auch das leichte Ruckeln war verschwunden. Ich habe dann in weiteren Aufnahmen versucht den Saugrohrdruck in Beziehung mit der AGR Rate zu setzen und dort eventuelle Unterschiede herauszufinden. Dies konnte ich leider nicht feststellen. Hierzu habe ich noch weitere Bilder angehängt. Leider musste ich zu der Überzeugung kommen das man diesen Fehler nicht Messtechnisch aufspüren kann, aber wenn jemand eine gute Idee dazu hat bin ich dafür immer offen. Weiterhin habe ich festgestellt dass die Sauerstoffschocks nach der Reparatur nicht mehr in dem Maße vorhanden waren wie vor der Reparatur (Bild angehängt).

Nun möchte ich mich nochmals bei all denen bedanken die mir mit ihren guten Ideen und ihrer Unterstützung trotz meiner SCHLECHTEN BESCHREIBUNG weitergeholfen haben und damit auch dieses System unterstützen.
Auch wenn ich hier nicht alle Details genauestens angeben konnte, hoffe ich dass dieser Beitrag für den Einen oder Anderen doch sehr Interessant ist und für die Zukunft dieses Systems doch von Nutzen war.

DANKE


21.12.2009 13:51:44
Fahrzeug geht wieder, Bericht folgt in den nächsten Tagen. Nur als kurzer Hinweis, es waren vertopfte AGR Kanäle im Ansaugkrümmer. DANKE an alle für die Hilfe

Obrázky, fotografie a soubory

Sauerstoffschocks (3674/2)


1.Kanal - Farbe rot: Lambdasonde
2.Kanal - Farbe
3.Kanal - Farbe grün: Ansteuerung AGR Ventil
4.Kanal - Farbe blau: Poti (auslenkung) AGR Ventil
Hier sind die regelmäßigen Sauerstoffschocks gut zu erkennen.

Sauerstoffschocks mit abgezogenenm AGR (3674/3)

1.Kanal - Farbe rot: Lambdasonde
Hier ist das AGR Ventil abgeklemmt so das es nicht mehr öffnen kann.
Dann tritt der Fehler auch nicht mehr auf, das Fahrzeug fährt sich auch im Problembereich ganz normal und die Sauerstoffschocks sind nicht so ausgebrägt.

Sauerstoffschocks und Zündung primär (3674/4)

1.Kanal - Kanal 4: Zündung primär
5 Kanal Farbe Lila: Saugrohrdruck
6 Kanal Farbe Gelb: Lambdasonde
8 Kanal Farbe Blau: Strom Zündspulenansteuerung

In diesem Bild sind die Sauerstoffschocks gut zu erkennen und einem Zylinder zuzuordnen.

AGR und Saugrohrdruck nach Reparatur (3674/10)

Kanal 1 blau: AGR Ansteuerung
Kanal 2 gelb: AGR Poti (Öffnungsgrad des Ventils)
Kanal 6 weiß: Lambdasonde
Kanl 7 grün: Saugrohrdruck

In diesem Bild ist ein leichter Einbruch am Saugrohrdruck beim öffnen des AGR Ventils NACH DER REPARATUR zu sehen

AGR und Saugrohrdruck vor der Reparatur (3674/11)

Kanal 1 rot: Lambdasonde (mit vielen Sauerstoffschocks)
Kanal 2 gelb: Saugrohrdruck
Kanal 3 grün: AGR Ansteurung
Kanal 4 blau: AGR Poti (Öffnungsgrad des Ventils)


In diesem Bild ist AUCH ein leichter Einbruch am Saugrohrdruck beim öffnen des AGR Ventils VOR DER REPARATUR zu sehen

Sauerstoffschocks nach der Reparatur (3674/12)

Kanal 1 blau: AGR Ansteuerung
Kanal 2 gelb: AGR Poti
Kanal 6 weiß: Lambdasonde
Kanal 7 grün: Saugrohrdruck

Hier im Kanl 6 ist die Lambdasonde zu sehen bei denen die Sauerstoffschocks sehr stark abgenommen haben, nur nach längerer Fahrt in diesem niedrigen Lastzustand sind am ende leichte Einbrüche zu sehen

Ansaugkanal (3674/14)

Hier ein Bild des AGR Kanals

Ansaugkanal (3674/15)

Hier ein Bild des AGR Kanals

Soubory ke stažení

  • mwf
    Lambda+ AGR Ansteuerung (3674/5).mwf In dieser Datei ist die Lambdasonde, der Saugrohrdruck und die Ansteuerung und das Poti des AGR Ventils aufgenommen
    Stáhnout soubor
  • mwf
    Lambdasonde und Saugrohrdruck, AGR Ventil abgeklemmt (3674/6).mwf In dieser Datei ist die Lambdasonde, der Saugrohrdruck bei abgeklemmten AGR Ventil zu sehen
    Stáhnout soubor
  • mwf
    Zündung Primär (3674/7).mwf In dieser Datei ist die Lambdasonde, der Saugrohrdruck und die Zündung primärseitig aufgenommen.
    Kanal 8: Stromverlauf primär
    Stáhnout soubor
  • mwf
    Zündung Primär mit Lambdasonde (3674/8).mwf Kanal 1-4 Zündung primär
    Kanal 6 Lambdasonde
    Kanal 8 eingebauter Schalter, wenn dieser auf ca -1V (habe ich einen Siganlschalter eingebau) geht dann ist das Ruckeln aufgetreten
    Stáhnout soubor
  • mwf
    Zündung sekundär (3674/9).mwf Hier eine Datei mit der Zündung mit Sekundäraufnahme.
    Hier war bei ca. 1100 1/min das Ruckeln gut zu spühren
    Stáhnout soubor
  • mwf
    AGR und Saugrohrdruck nach der Reparatur (3674/13).mwf Hier in dieser Datei ist der Saugrohrdruck, das AGR Vetil mit Ansteuerung und Poti und die Lambdasonde nch der Reparatur nochmals aufgenommen. Es handelt sich in dem kritischen Drehzahlbereich von ca. 1100 1/min. im 5 Gang. Hier habe ich durch mehrere Laständerungen das Ansteuern und öffnen des AGR Ventils beeinflusst und festgehalten
    Stáhnout soubor

Komentáře (23)

Autohaus E. Bauer GmbH & Co. KG
( 1 ) 18.12.2009 | 13:12:57

Hallo,
empfehle den Ausbau des Ansaugkrümmers um die Überprüfung des AGR-Kanals.
Reinigen Sie den Kanal und zeichnen die Sauerstoffschocks erneut auf.

+0

Wild Motoren GmbH & Co.KG
( 2 ) 18.12.2009 | 17:50:10

Hallo und danke. Habt ihr schon öffter ein solches Problem bei diesem Motor gehabt. Da ich nun mal das AGR mechanisch verschlossen habe und die Ansteuerung dran gelassen habe ist das Problem noch schlimmer geworden. Daher kann Deine Idee mit dem veroksten AGR Kanal gut möglich sein. Bitte teile mir noch deine Erfahrungen diesbezüglich mit. Danke, Buggy

Toto je odpověď na komentář ( 1 )
+0

Jürgen Perkams
( 3 ) 18.12.2009 | 00:00:00

Hallo zusammen,
mir fällt nur auf, daß die Signalspannung der Lambdasonde nie wesentlich höher als 0,6V geht. Auf der Datei "Zündung primär und Lambdassonde". Ich würde mal vorschlagen eine Messung bei abgeklemmter Lsonde zu machen um die Qualität der Referenzluft zu prüfen. Ich glaube das sieht dann bitter aus. Eine eventuelle Verkokung des AGR Kanals könnte geprüft werden in dem das Map Signal aufgenommen wird und gleichzeitig das AGR Ventil angetaktet wird dann sollte der Druck im Saugrohr steigen je höher desto freier der Kanal. Also bevor ich noch ein großes Fass aufmachen würde, sollte erst einmal die Lambdasonde auf "Herz und Nieren"geprüft werden.

Toto je odpověď na komentář ( 2 )
+0

Autohaus Leopold Breu e.K.
( 4 ) 18.12.2009 | 19:24:41

Hallo, hab mal ne Frage? Bei der 1. Datei ist MAP-Spannungssignal bei ca. 50mV? Bei der 2. Datei aber ca. 2V bei Leerlaufdrehzahl! Schwingungen des MAP-Signals bei 2. Datei ist auch nicht gleichmäßig - finde ich! Komisch ist, wenn bei 1. Datei AGR angeschlossen und getaktet ist Spannungssignal MAP extrem niedrig und bei 2. Datei AGR nicht angeschlossen und getaktet so hoch ist? M.f.G. Martin Breu

Toto je odpověď na komentář ( 3 )
+0

Jürgen Perkams
( 5 ) 18.12.2009 | 20:01:20

Hallo Martin,
hab ich auch erst gedacht. Die 2 Volt Map sind aber nicht im Leerlauf. Mach mal Kanal 1 Lambdasonde auf 50mv diff und den Filterknopf drücken, dann siehst Du die Zündsignale als Störung, dann kannst Du anhand der Frequenz die Drehzahl errechnen. Vier Peaks sind 720° KW.
Gruss Jürgen

Toto je odpověď na komentář ( 4 )
+0

Jürgen Perkams
( 6 ) 18.12.2009 | 20:04:11

Also Hertzzahl mal 60 gleich Umin.

Toto je odpověď na komentář ( 5 )
+0

Autohaus Leopold Breu e.K.
( 7 ) 18.12.2009 | 20:16:11

Danke für den Hinweis, war ein Denkfehler von mir! Jetzt klären sich natürlich die 2V bei Datei 2 aber bei Datei 1 sind es nur 50mV im Leerlauf oder liege ich da falsch!! Danke im Voraus für die Aufklärung! Gruß Martin

Toto je odpověď na komentář ( 6 )
+0

Jürgen Perkams
( 8 ) 18.12.2009 | 20:21:54

Hallo Martin,
wenn Du Kanal 2 meinst, würde ich sagen da hängt gar nichts dran... (nicht angeschlossen) wahrscheinlich Messsonde raus gefallen.

Toto je odpověď na komentář ( 7 )
+0

Wild Motoren GmbH & Co.KG
( 9 ) 18.12.2009 | 21:43:11

Hallo Jungs, nochmals danke dass Ihr Euch so rege bedeiligt und für die guten Tipps, Bie der Datei 1 muss mir wirklich das MAP Signal abhanden gekommen sein. Habe mich da mehr auf die AGR Ansteuerung konzentirert. Das mit dem Verkokten AGR Kanal werde ich wie der Jürgen vorgeschlagen aht als nächstes mal prüfen. dann vielleicht auch mechanisch. DANKE nochmals an alle

Toto je odpověď na komentář ( 8 )
+0

Wild Motoren GmbH & Co.KG
( 10 ) 18.12.2009 | 21:44:56

Und das mit der Lambdasonde werde ich dann auch nochmal in aller Ruhe durchziehen. Buggy

Toto je odpověď na komentář ( 9 )
+0

Libor Fleischhans
( 11 ) 19.12.2009 | 20:38:28

Nicht 4 Peaks, sondern 5 Peaks sind 720°KW.

Toto je odpověď na komentář ( 5 )
+0

Jürgen Perkams
( 12 ) 20.12.2009 | 20:10:45

Sorry, kleine Korrektur meinerseits: 4 Lücken aber 5 Peaks sind 720° KW .

P P P P P
I 180° I 360° I 540° I 720° I
1 2 3 4 5
1 2 3 4

Toto je odpověď na komentář ( 11 )
+0

Libor Fleischhans
( 13 ) 19.12.2009 | 20:58:06

Wenn bei Motoren mit Luftmassenmesser die AGR Kanäle zugesetzt sind, mommt eine Fehlermeldung "AGR Rate zu niedrig". Bei Motorem mit MAP Sensor funktioniert diese Kontrolle nicht richtig. MAP erkennt den Medium-Druck, aber nicht die Zusammensetztung, wie zb.B. Der Luftmassenmesser, der aus der Drehzahl, Last und DK-Winkel dies berechnet. Das Kennfeld rechnet bei MAP-Motoren automatisch mit einer bestimmten Rücckführrate, die im Kennfeld ziemlich naiv berechnet wird, und daher gebe ich dieser Idee auch Chance auf eine Möglichkeit die Ursache in einem zugesetzten AGR Kanal zu finden (die Ausmündung ins Saugrohr...). Schade, dass Du bei dieser Fehlersuche nicht alles detailliert beschreibst. Aus diesem Grund fragt z.B. der Martin Breu, wie eigentlich ich vor zwei Tagen bezüglich die 2V am MAP. Solche sehr schwach beschriebene Beiträge bzw. Bilder und Oszillogramme (welcher Fahrbetrieb gefahren wurde, AGR aktiv oder nicht aktiv usw,) reduzieren dann die Chance auf eine richtige Antwort oder auf einen Hilfetipp. In der zweiten Reihe mnuss ich sagen, dass man hier auch blind dem MAP Wert glaubt, obwohl man hier seine Masse, 5V oder möglichen Drift nicht begläubigt hätte. Dasselbe gilt über die Lambdasonde, die man auch prüfen sollte, wenn man der so unbegrenzt glaubt. Bin gespannt auf Ergebniss, halte mich bisschen zurück, weil wir wirklich sehr wenig beschriebene Oszillogramme seitens Autor bekommen. Viel Glück wünsche ich jedoch auf jeden Fall.

Toto je odpověď na komentář ( 2 )
+0

Marwin Ram
( 14 ) 18.12.2009 | 13:26:46

Hallo,
hast du die möglichkeit Sekundärbilder zu schießen? Vielleicht mal eine Abgasmessung durchführen mit eingelegten auf der Hebebühne (Zwecks Abgasrückführung). Beobachtung der Sekundärfunken inkl. der Abgaswerte bei beanstandung. Vielleicht resultieren die Fehler aus der Gemischbildung?
Viel Glück!!!

+0

Wild Motoren GmbH & Co.KG
( 15 ) 18.12.2009 | 13:45:21

Danke Jungs. Habe die Sekundär Bilder heute schon gemacht. Habe jetzt acuh nochmals selbst ein neues Zündmodul eingebaut. Immer noch das selbe. Werde jetzt noch das AGR mechanisch dicht machen und schauen ob der Fehler immer noch da ist. (Vermute ja). Dann bin ich soweit dass ich den Zylinderkopf abbauen werde (Oder dem Autohaus machen lasse) denn ich komme dem Entschluss immer näher dass es sich hier um eine kleine Undichtheit (Verzug des Zylinderkopfes in Brennraummitte) der Ventile handelt.
DANKE für alles. Buggy

+0

. BECKER-SYSTEMS
( 16 ) 18.12.2009 | 20:07:59

Welche Lambdasonde ist denn verbaut? Hersteller. Bisschen zu langsam, würde ich sagen.

+0

Wild Motoren GmbH & Co.KG
( 17 ) 21.12.2009 | 13:54:22

Fahrzeug geht wieder, Bericht folgt in den nächsten Tagen. Nur als kurzer Hinweis, es waren vertopfte AGR Kanäle im Ansaugkrümmer. DANKE an alle für die Hilfe

+0

Autohaus E. Bauer GmbH & Co. KG
( 18 ) 21.12.2009 | 18:21:40

Freut mich, das es Ihnen möglich war den Fehler zu beheben.
Auf Ihren Berich bin ich schon sehr gespannt.
MfG Markus W.

Toto je odpověď na komentář ( 17 )
+0

Autohaus Leopold Breu e.K.
( 19 ) 25.12.2009 | 18:17:24

Hallo Buggy, Glückwunsch für erfolgreichen Abschluss! Wollte nachfragen ob alle Kanäle zugelegt waren oder nur bestimmte? Frohe Weihnachten! Gruß Martin Breu

+0

Jürgen Perkams
( 20 ) 26.12.2009 | 13:39:47

Hallo Buggy,
ich schließe mich den Glückwünschen an.
Interessant wäre noch Martins Frage. Zu wissen ob nun sämtliche AGR Kanäle verstopft waren oder nur einzelne. Wenn die Kanäle unterschiedlich stark verstopft gewesen waren, sollte das auf jeden Fall am Verhalten des Saugrohrdrucks erkennbar sein. Vielleicht sogar am Besten im Leerlauf und bei "künstlich" geöffnetem AGR Ventil. Ich weiß ja "hinterher ist jeder Schlau". :-))
Anhand der Primärbilder waren ja auch an bestimmten Zylindern magere Funken zu erkennen.
Ich schau mir die Aufnahmen nochmal in Ruhe an, vielleicht krieg ich ja was übereinander.

Schöne Restweihnachten für alle
Jürgen Perkams


Toto je odpověď na komentář ( 19 )
+0

Wild Motoren GmbH & Co.KG
( 21 ) 26.12.2009 | 19:27:01

Also es war so dass der 2,3 und 4 Kanal volkommen zu waren, nur der erste Kanal auf dem auch die meisten Zündaussetzer erkannt wurden war offen. Ich kann mir das nur so erklären das dadurch der ganze AGR Staudruck hierdurch auf den ersten Zylinder abgegeben wurde und dieser durch die dadurch hohe AGR Menge stark abmagerte und dadurch die Fehlzündungen entsanden. Der Jürgen Perkams war auch der Meinung dass er auf dem ersten Zylinder Fehlerbilder endecken konnte. Also wenn noch jemand weitere Details herausbekommen kann, oder seine eigene Meinug hierzu abgeben könnte wäre das sehr hilfreich für die Zukunft. DANKE Buggy

Toto je odpověď na komentář ( 20 )
+0

Autohaus Leopold Breu e.K.
( 22 ) 26.12.2009 | 21:46:28

Hallo Herr Perkams, vielleicht könnten Sie noch die Sekundäraufnahme analysieren und Ihre Meinung dazu äussern. Hab Sie verglichen mit der Aussage von Buggy, daß beim 1. Zylinder AGR-Kanal frei ist und dieser aber auch die Zündaussetzer hat. Wenn man aber die anderen Zylinder mit anschaut fällt mir der 2. Zylinder (schaut ab und zu aus als wenn 2 mal Endstufe geschlossen wird !!? - siehe Aktuelle Zeit: 00:00:00:274,400 in der Sekundäraufnahme und danach sind auch noch ein paar zu sehen) noch auf! Kann man aufgrund der Sekundäraufnahme Rückschluß auf den 1. Zylinder nehmen - für mich nicht eindeutig (bin aber nicht so erfahren mit Primär-und Sekundäraufnahmen und möchte lernen)? Gruß Martin

Toto je odpověď na komentář ( 20 )
+0

Libor Fleischhans
( 23 ) 26.12.2009 | 22:37:39

Die AGR Diagnose aus Sekundärbild ist nicht eindeutig. Was eindeutig ist, befindet sich jetzt in dem Archiv in dem Beitrag: http://www.fcd.eu/storyversion.aspx?id=3684 wo jedoch ein VW System diesen Fehler auch mit MAP Sensor richtig erkennt und auch die Fehlermeldung in diese Richtung lautet. Bei anderen Systemen, die sowas nicht programiert haben (während des Schubbetriebs wird das AGR Ventil vom Steuergerät voll geöffnet und der Unterdruck-Unterschied gemessen und verglichen GESCHLOSSEN / OFFEN), können wir diesen Betrieb simulieren, indem wir das Ventil manuell von der Batteriespannung mit einer separat angelegten Leitung während der Schubphase antakten. An dem Saugrohrdrucksignal muss dann die Druckdifferenz min. von 50mbar sichtbar sein. Hoffentlich hilft dieses Beispiel in der Zukunft bei solchen Problemen.. Schöne Weihnachten noch... hehehe

Toto je odpověď na komentář ( 22 )
+0