+0

Akademie

Diagnose mit dem Oszilloskop

05.01.2011 2 633x

Obsah článku:

Úvod

Einleitung in die "Logische Diagnose" - LD
Logische Diagnose macht die Fehlersuche sowohl im mechanischem als auch im elektronischen Bereich durch effiziente Messmethoden viel effektiver. Neben der "On Board Diagnose" arbeitet die "Logische Diagnose" vor allem mit verschiedenen Tricks, jedoch mächtig unterstützt von dem digitalen Automotive- Mehrkanal-Scope mit Speicher. Das Oszilloskop arbeitet nämlich direkt mit den physikalischen Werten, nicht wie die OBD, wo man die "Messwerte" nur vermittelt vom Steuergerät bekommen kann..

"Logische Diagnose" hilft die Probleme einfacher, schneller aber auch viel umfangreicher, tiefer und vor allem in Konsequenzen zu lösen, als die Werkstattliteratur des Herstellers empfiehlt.

"Logische Diagnose" heisst nicht alles mit dem Scope zu messen, sondern hören, sehen, simulieren, dem Problemsyndrom "nachhelfen".. Das Prinzip ist einfach und alt wie die Fehlersuche und Diagnose selbst. Die Scope-Unterstützung ist dabei sehr wichtig. Oszilloskop misst alles so wie es ist, zeigt uns die dynamischen Verhältnisse unter allen gemessenen Grössen in Form der Oszillogramme (Linienverlauf in der Zeitachse auf einem Bildschirm). Sichtbar gemacht werden nicht nur elektrischen Grössen, sondern auch die Druckverhältnisse, Leichtgängikeit, Synchronisierung verschiedenen Vorgänge, usw.

Alle Arbeitsschritte müssen kompromisslos so schnell wie möglich zur Fehlerentdeckung führen! Finden wir durch die von FCD eindeutig definierten Messmethoden einen Defekt, sollten wir diesen eindeutigen Defekt (Teil, Undichtigkeit, Leckage, falsche Einstellung), bevor wir das beanstandete Verhalten weiter diagnostizieren, beseitigen!!!
Das kontinuierliche "Lernen" hilft uns immer schneller zu sein und die Tricks werden nach und nach bald zur "Routine".

Es gilt allgemein eine Regel: Sobald die vorgenommenen Schritte keine Verbesserung brachten, sollte man einen anderen Diagnose-Weg ausprobieren. Es gibt fast immer die alternativen Messmethoden. Einen Fehler macht nur die Bedienung...
Bitte nicht vergessen: In einem Fehlersuch-Rausch vergessen Sie bitte nicht, dass vor Ihnen auch ein Systemfehler auftauchen kann. Das ist bei den neuesten Fahrzeugen die Hersteller-Würze für den Mechatroniker-Beruf. Also bitte auch an neueste Steuergeräteversionen und Programm Up-dates denken! (dazu siehe bitte die "News", wo wir über die meisten Diagnose-Rückrufe aller Hersteller berichten)

Wir freuen uns auf Ihre Bemerkungen, Fragen und Kommentare hier oben durch den Button "Kommentare". ...nächste Woche "Über die richtige Wahl bei einem Oszilloskop-Kauf."


(1663/1)

Diagnosemöglichkeiten


Diagnose über die serielle Schnittstelle (1) Alle Werte sind in einer digitaler Form über die OBD Buchse auf einem Display angezeigt. Nur ein Bruchteil aller Werte sind reine Messwerte. Der Rest sind übermittelte, umgerechnete oder aus mehreren Parametern berechnete Werte, die dem Diagnosemann die notwendigsten und gröbsten Informationen bieten. Die bekanntesten Diagnose-Modi sind "FEHLERCODE AUSLESEN, FC-LÖSCHEN, AKTORENTEST, MESSWERTBLOCK (LIFE-DATEN)". Ausser für Diagnosezwecke dient die OBD vor allem zum CODIEREN, SERVICE-INTERVALL-EINSTELLUNGEN, GRUNDEINSTELLUNG und weitere Funktionen.

Die parallele Diagnose (2) – wie schon der Termin andeutet, geht es hier um Messmethoden, die über parallel angeschlossene externe Messgeräte gefürt wird. Allein durch die Tatsache, dass es sich um separate Messgeräte handelt, findet schon ein Vergleich der Messgrössen statt, der als Prüfschritt bezeichnet werden kann. Neben Oszilloskopen, die die elektrischen Werte dynamisch verarbeiten können (es werden jedoch auch Druck, Temperatur und Strom gemessen), gehören zu der parallelen Diagnose auch Geräte wie Multimeter, Manometer, Optoscope, Thermometer usw.. inklusive dem Gehörsinn und guter Augen...

(1663/2)

Was ist das Digital-Oszilloskop und wie arbeitet es?

1 = Analog/Digital-Wandler

2 = RAM - Speicherpuffer

3 = Display Steuerung

4 = Triggerung

5 = Zeitachse-Einstellung

"Oszillation"(Schwingung); "Scope"(Sehen)
Ein Oszillokop ermöglicht die Spannungsschwingungen in der Zeitachse mittels eines Bildschirms oder Displays zu beobachten.

Das digitale Speicherscope sammelt in einer bestimmten Frequenz Spannungswerte und legt diese in seinen Speicher ab. Je nach Programmwahl bekommt man diese Ergebnisse in Form einer Kurve (die Punkte werden miteinander verkoppelt und als Linie dargestellt) angezeigt. Die einzelnen "Bildschirm-Inhalte" werden nach und nach angezeigt - immer ein Bild nach dem anderen. Die "Bildschirm-Inhalte" werden also ständig erneuert. Die "Erneuerungs-Geschwindigkeit" ist vom Datenprotokoll abhängig und ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.

(1663/3)

Warum ist das Oszilloskop nun die "Wundermaschine"?

Stellen Sie sich vor, dass bei einem Vierzylindermotor bei 5000 U/min an den Elektroden der Zündkerze ca 42-mal der Zündfunke überspringt. Mittels eines Oszilloskopes kann man die einzelnen Zündverläufe genau beobachten. Innerhalb von 10 Mikrosekunden (0,000 010 s) kann man z.B. die Gemisch-Verhältnisse ablesen. Neben dieser Information kann man auch Kompression, Elektrodenabstand der Zündkerze, Kletterfunken, parallele Funken, serielle Funken und alle schädlichen Linienverläufe nach ziemlich genauen Regeln beurteilen (jede Fehlerart zeichnet sich durch andere Merkmale aus - siehe Bild). Schliessen wir am Eingang des Oszilloskopes einen Spannungs-, Druck-,Temperatur-Wandler oder eine Strommesszange an, können wir auch diese Werte dynamisch prüfen... Ein Mehrkanalscope ermöglicht mehr Prozesse in einer Zeitachse auf einem Bildschirm zu bewerten. Der Diagnosemann ist damit in der Lage die Synchronisierung der Vorgänge zu kontrollieren. Bei einem EPW (Elektro-Pneumatischer Wandler) kann man auch die Leichtgängigkeit prüfen obwohl die beweglichen Teile ohne Demontage nicht zugänglich sind. Diese Teile werden bei der Turboladedruckregulierung oder Abgasrückführung (AGR oder EGR) häufig verwendet.

(1663/4)

Auf dem Zündoszilloskop-Bildschirm werden sehr schnell einzelne Bildschirme erneuert. Die horizontale Achse stellt die Zeitachse - oder wie in diesem Fall prozentuell den Viertaktmotorzyklus dar. Die Vertikale ist in diesem Fall die Sekundärspannung.


Komentáře (2)

Igor Hummel
( 1 ) 25.09.2006 | 12:44:04

Leider kann ich nicht verstehen welches Bild gemeint ist:

Zitat:
„3. Warum denn ist der Oszilloskop die "Wundermaschine"?...
...(jede Fehlerart bezeichnet sich durch andere Merkmale - siehe bitte Bild)...“

Mit freundlichen Grüßen
I.Hummel

+0

IHR Technika s.r.o.
( 2 ) 25.09.2006 | 13:41:29

Danke für Ihr Kommentar. Eigentlich muss man alle Bilder individuell betrachten. Der Ausdruck "Siehe bitte Bild" sollte dann besser heissen "Siehe bitte jedes einzelne Oszillogramm"... Weil jedes Bild trägt mit sich eine Vielzahl von "Zeichen", anhand deren man sehr viel erkennen kann. Auf dem beweglichen Bild (movie) ist eine Kette von Oszillogrammen hintereiander dargestellt, wo sich etwas abspielt. In der Zeitlupe würde man auch hier bestimmte Phasen sicher identifizieren können, und wenn hier Fehler vorhanden wären, auch die zu lokalisieren (auch wenn dazu noch andere Analysen notwendig sind). Also hier zählt "Siehe bitte Bild" wie eine Pauschale, die bei jedem aufgenommenen Signal individuell betrachten werden muss. Was, wo, und unter welchen Bedingungen welche Linie etwas heisst, entziehen Sie bitte aus dem Diagnosehandbuch und aus anderen Fachrubriken. danke.

Toto je odpověď na komentář ( 1 )
+0